Und so "blau" sehen meine Kommentare dazu aus. |
Lieber Wassersportfreund !
|
Erfahrung mangelt und sich die notwendige Fingerfertigkeit erst einstellen muß. Wir empfehlen Ihnen, daß Sie das Boot vor der endgültigen Nutzung auf einem geeigneten Standort, der von spitzen und scharfen Gegenständen sowie von Unebenheiten befreit wurde, erst einmal zur Probe aufbauen. Achten Sie bitte darauf, daß die Bootshaut vorher in einem geeigneten Raum bzw. im Sommer im Freien bei mindestens 20° Celsius zu lagern ist. Richten Sie sich dabei bitte nach der Aufbauanleitung und der beigefügten Skizze des Bootsgerüstes. |
Technische Daten und Verpackung
Technische Daten
Die Stabtasche enthält
|
Der Rucksack enthält
Das Faltboot POUCH "RZ 85-3" ist verpackt in
|
Gebrauchsanleitung für Faltboot und Zubehör
1. Stabtasche und Rucksack werden aufgeschnürt und ausgebreitet, damit alle Teile nach Bedarf entnommen werden können (Farbfoto). Die Bootshaut wird ausgelegt.
|
Die im Rucksack verpackten Querspanten, kurz Spanten genannt, sind von Bug bis Heck fortlaufend numeriert. Die Nummer am Spant muß immer der entsprechenden Nummer auf der Bodenleiter bzw. auf den Bodenleisten gegenüberstehen. Jedes Querspant greift seitlich in die Bordwand ein. |
2. Vordere Gerüsthälfte mit langem, schrägem Steven zur Bootsspitze nach außen aufklappen, auf die Mitte der ausgebreiteten Haut legen. Spanten 1 und 2 in die vordere Gerüsthälfte einbauen, dabei die Bodenleisten auseinanderdrücken und die auf den Leisten angebrachten Schrauben in die Schlitze der Spantenwinkel eingreifen lassen.
|
Vorderbootsgerüst in die Bootshaut einschieben.
|
4. In gleicher Art
wird die hintere Gerüsthälfte mit den Spanten 7 und 6 mit Richtung auf das Heck aufgebaut und in die Bootshaut eingeschoben.
|
der Aluwinkel zu spreizen und erst dann weiter zu bauen.
|
Beiblatt (Schriftart Times New Roman)
|
möglich ist. |
Nun wird die Bodenleiter in das Vorder- und Hintergerüst der Bodenleiter eingesetzt, durchgedrückt und verriegelt.
|
In dieser Stellung der Bodenleiter erfolgt das Spannen der Bordwände. Das geschieht, indem zunächst die vorderen und hinteren Bordwandteile etwas einwärts geklappt werden bis die Mittelverschlußteile ineinander greifen. Dann werden die Bordwände langsam nach außen gedrückt (Originalabbildung 8). Nach einigen Minuten wird nunmehr die Bodenleiter wieder gelöst, angehoben und der Befestigungsbolzen aus der zweiten Bohrung entfernt und in die erste (vordere) Bohrung eingesetzt. Damit sind beide Bodenleiterhälften gemäß Originalabbildung verbunden. Nunmehr ist die Bodenleiter erneut in das Vorder- und Hintergerüst der Bodenleiter einzusetzen, durchzudrücken und zu verriegeln. Damit ist die richtige Straffung des Bootskörpers erreicht. In der Regel ist die Benutzung der Vorspanneinrichtung bei wiederholtem Aufbau und sommerlichen Temperaturen später nicht mehr erforderlich. |
6. Spanten 3, 4 und 5 entsprechend der Nummer einsetzen, danach Spanten und Bordwände mit Riemen verbinden.
|
Achtung! Lassen sich die Süllrand- und Waschbordleisten infolge der hohen Spannung der Bootshaut beim neuen
Boot nur schwer auf die Gewindebolzen bringen, dann zuvor Bug und Heck des Bootes etwas hochlegen und die hohlliegende Mitte langsam durchdrücken.
|
Wir empfehlen, das Faltboot vor der Benutzung mit Luftschläuchen oder Luftkissen (es genügt schon ein Gummiball von der Größe eines Fußballes) auszurüsten. Diese schieben Sie in die äußersten Enden des Vorder- und Hinterstevens. Ihr Boot wird dadurch unsinkbar.
|
den Spanten 2 und 6 befestigt sind und nur lose durch die Ringe laufen, müssen die Laschen der Ringe doch alle Querkräfte beim Festmachen aufnehmen. Reißt allerdings eine Lasche ab, ist ja das Faltboot noch an Spant 2 oder 6 gesichert.
|
Spritzdecke
|
die Spritzdecke über die Sitzluke ziehen und die Markierung der Verbindungselemente vornehmen. |
Steuereinrichtung
|
Joch des Steuers geführt und befestigt.
|
Spitzsegel
|
Fock |
Bootswagen LK
|
Beim verpackten Boot schnallen Sie zuerst die Stabtasche fest, die ja als Deichsel dient, danach den Rucksack und die anderen Ausrüstungsgegenstände. Ein Riemen oder Gurt mehr erleichtert den Transport.
|
Das Pflegen des Bootes
|
Wenn das Boot beschädigt ist . . .
|
Auch Kielstreifen können auf diese Weise aufgeschweißt werden. Bei leichten Abschürfungen an der äußeren oder inneren PVC-Haut genügt ein Ab- und Übertragen des Reparaturmaterials auf die Bootshaut mittels Lötkolben oder Messerklinge. Wir empfehlen, bei den Reparaturarbeitern eine feste Unterlage zu verwenden. Angebrochene oder zerbrochene Holzteile können mit handelsüblichen wasserfesten Klebern, wie Kaltleim oder ähnlichem, repariert werden. Bei Ersatzteilanforderungen beachten Sie bitte die Typenbezeichnung auf Rucksack und Stabtasche. Vergessen Sie bitte nicht, bei Unklarheiten die Nummer des Bootes - sie ist auf dem Seglerwinkel des Spants Nr.2 angebracht - mit anzugeben. Produktionsmonat und -jahr sowie die Chargen-Nummer des Gewebes finden Sie am Waschbord-Rückenteil der Bootshaut. Bitte geben Sie diese Nummern bei eventuellen Reklamationen mit an. |
Die Lagerung von Boot und Zubehör
|
![]() |
VEB Favorit Taucha,
DDR - 7127 Taucha/Leipzig, Weststraße 9 |
![]() |
Exporteur:
Spielwaren und Sportartikel Export - Import VE AHB der DDR DDR - 1080 Berlin Charlottenstraße 46 |
||
| |||||
|