Drahtseilbahn der Firma "Adolf Bleichert & Co." beim Bau des Völkerschlachtdenkmals (1911); (Quelle: Internet, Fotosammlung Stadtgeschichtliches Museum Leipzig; bearbeitet)
Als Areal nahe des Völkerschlachtsdenkmals ist, nicht nur bezogen auf die Grundstücksfläche, der Südfriedhof unbedingt bemerkenswert.
Mit einer Fläche von inzwischen 82 ha ist dieser Friedhof der größte in Leipzig.
Die Anlage wurde bereits seit 1879 geplant und zählt mittlerweile zu den drei größten parkähnlichen Friedhöfen Deutschlands.
1910 wurde das neoromanische Gebäudeensemble der Kapellenanlage mit dem 60 m hohen Glockenturm, dem Krematorium sowie dem Kolumbarium eröffnet.
Dieses Bauwerk gilt als größtes auf Friedhöfen in Deutschland.
In der architektonischen Konzeption wurde das Gebäude offensichtlich dem Benediktinerkloster "Maria Laach" nachempfunden.
Unbedingt sehenswert sind die historischen Grabmäler, die teilweise von bedeutenden Künstlern in den verschiedensten Stilarten geschaffen wurden.
Auf bestimmten Flächen wurden auf dem Friedhof nicht nur bemerkenswerte vorwiegend Leipziger Persönlichkeiten beigesetzt, sondern auch Abteilungen sowie Ehrenhaine zum Gedenken gefallener Soldaten oder anderer Opfer geschaffen.
Im Mittelgrund der Ehrenhain für Opfer des Nationalsozialismus
Tempel zum Gedenken der Opfer des 1. Weltkrieges von 1914 bis 1918
Arkandengang
Urnenübergaberaum neben Ostkapelle
Über Einträge in meinem Gästebuch freue ich mich immer!