![]() Einzig hier veröffentlicht. |
"Handwerk Fotografie", Autor: Peter Rohr !! Alle Rechte liegen allein beim Autor !!![]() |
|
|
"59. Oberschule Leipzig" | |||
(Wilhelm-Florin-Oberschule) | |||
|
Eine Geschichte der Schule Hier zeige ich eine Ansicht der Schule, wie sie im September 2009 aussah.
Dieses Foto ist ausbelichtet auf Anfrage in der Größe von 58 cm x 20 cm für 25,- € und in der Größe 34 cm x 13 cm für 15,- € Schutzgebühr von mir zu erwerben. Machen wir doch einen virtuellen Besuch durch "unsere" alte Schule, wie sie im Oktober 2009 aussah. Beginnen wir unseren Rundgang im Erdgeschoß im Flur.
Das müßte das alte Klassenzimmer 8 sein, in dem viele von uns bei der Einschulung 1960 die erste Klasse verbrachten.
Der Blick aus dem Zimmer zur Schwingtür Richtung Mädchenklo und wohl auch Lehrerklo. Die Treppe hinter der Schwingtür, die zu den Klos führt. Mensch, hatten es die Mädels gut ;-) Sowas schickes aber auch. Nun siehst Du, warum ich von Klos und nicht Toiletten schreibe ... Von diesem Gebäudeteil aus kann man direkt in die Turnhalle gelangen.
Die linke Tür führt in das Vorbereitungszimmer, die rechte zu den Mädchenklos und zur vorbeschriebenen Treppe. Das ist der Blick in der Turnhalle Richtung Osten zur Kirche hin.
Neben der Turnhalle auf der Südseite war das Jungsklo.
Verläßt man das Jungsklo, steht man vor der Haupttreppe.
Jetzt sind wir in der ersten Etage im ehemaligen Sekretariat. An das Sekretariat schloß sich das Lehrerzimmer an.
Die Eingangstür zur 18 in der zweiten Etage, dem ehemaligen Geografiezimmer, der Residenz von Herrm Schmidt. So sieht es drinnen aus. Der Antrieb für die Verdunklung hängt noch, ... ... und der alte Kartenhalter auch. Auf den Fluren sind die Sicherungskästen zu sehen. Wir sind im Zimmer 14, Physik/Chemie, hier hatten Herr Hennicke und Herr Hatzsch ihr Revier.
Das ist der Blick in die andere Richtung.
Hinter dem Fenster ist die Kirche zu sehen, hier einmal ohne und einmal mit zerstörter Fensterscheibe.
Gehen wir nun über die Treppe weiter in die dritte Etage. Wir sind in der ehemaligen 25, Biologie, Meister Hatzsch unterrichtete uns hier. Da vorn stand der Lehrertisch, rechts das Helle hinter der Tür war der Vorbereitungsraum. Wasserschaden am Fenstersturz. So sieht der Vorbereitungsraum jetzt aus.
Es müßten mal ein Dachdecker und Putzer her ... Die 24, das Musik- und Zeichenzimmer.
Jetzt zeige ich Dir den Boden ... ... sowie Ausblicke von da oben auf die Kasernen. Nun gehen wir wieder in das Erdgeschoß und machen noch einen kurzen Besuch in der Hausmeisterwohnung. Jetzt zeige ich Dir den Keller.
Das ist der rechte Teil des Eßkellers. Dieser Raum war für uns wohl verschlossen.
Ein Relikt der Heizungsanlage ... ... sowie die Hauseinspeisung.
Hast Du noch Lust, den Werkraum zu sehen? Das ist das Treppenhaus, durch das wir zum Werkraum kamen. Das ist der alte Werkraum "Pappe". Das war unser Werkraum "Holz", hinter den Resten der Trennwand (oben im Bild) lagerte das Material. Ein letzter Blick durch den Gang des Werkraumes, ganz hinten rechts war Herrn Schmidts Fotolabor für die Foto-AG. Fertig als Wohnhaus umgestaltet sieht das Gebäude im Mai 2013 nun so aus: Auch das Gebäude, in dem unser Werkraum war, wurde herausgeputzt. Lediglich der Schulgarten wirkt ziemlich verwaist. Nun bedanke ich mich dafür, daß Du geduldig meiner kleinen Führung gefolgt bist. Du kannst mich gern unter piart@gmx.de anschreiben oder einen Eintrag in meinem Gästebuch hinterlassen. |